Im Helferkreis Prien arbeiten ehrenamtlich engagierte Bürger und Bürgerinnen. Sie alle haben das Ziel, die neuen Priener mit dem Notwendigsten zu versorgen und ihre schnelle und reibungslose Integration in eine für sie zum Teil recht fremde Welt zu begleiten und zu unterstützen.
Prien ist multikulturell, Prien wird bunter!
Prien versteht sich als Gemeinde, die ihre Asylbewerber und anerkannten Flüchtlinge gastfreundlich aufnimmt und sie bei der Ankunft, Orientierung und Entwicklung
neuer Lebensperspektiven unterstützt. „Altbürger“, „Neubürger“ und „Gäste“ wachsen zu einer bunten Priener Bürgerschaft zusammen, die sich durch Vielfalt, kollegiale Nachbarschaft, einen
respektvollen Umgang miteinander und eine
lebendige bayerisch - europäisch - internationale Kulturszene auszeichnet.
Der Helferkreis Asyl koordiniert und fördert die Integration in die örtliche Gemeinschaft, unterstützt gegenseitiges Kennenlernen und versucht, Qualitäten aller Beteiligten zu erkennen und zusammenzuführen. Hierdurch soll ein Beitrag geleistet werden zum Abbau von Unsicherheiten und Ängsten auf allen Seiten sowie zur Entwicklung und Stabilisierung des Zusammenlebens in besonderen Zeiten.
Basis sozialer Arbeit im Helferkreis ist die stete Wertschätzung seiner selbst und anderer, sowie folgende Leitlinien:
Sinnvolle Hilfe erfordert Reflektion, Lernbereitschaft und Ressourcenbewusstsein!